AOK Praxis-Talk

Im „AOK Praxis-Talk“ – dem Podcast der AOK Niedersachsen für medizinisches Fachpersonal, Vertragsärztinnen und Vertragsärzte – dreht sich alles um die Arznei- und Heilmittelversorgung. Unsere Expertinnen und Experten stellen sich regelmäßig Ihren Fragen, antworten Ihnen ausführlich und machen damit Ihren Praxisalltag leichter. Also: Hören Sie doch einfach mal rein.

AOK Praxis-Talk

Neueste Episoden

#54: Antibiotikaverordnungen – Fluorchinolone kritisch betrachtet

#54: Antibiotikaverordnungen – Fluorchinolone kritisch betrachtet

9m 10s

Der aktuelle Bericht des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass die Antibiotikaverordnungen in Deutschland erstmals wieder über das Niveau vor der Pandemie gestiegen sind. Dies gilt auch für Reserveantibiotika und hier speziell für Fluorchinolone.
Fluorchinolone können schwere Nebenwirkungen haben, darauf wies das BfArM in mehreren Rote-Hand-Briefen hin. Sie sollten in der hausärztlichen Praxis nur dann eingesetzt werden, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen.
Was muss vor der Verordnung von Antibiotika beachtet werden? Der „AOK-Praxis-Talk“ informiert – hören Sie gern rein!

#53: Die neue GKV-Impfvereinbarung in Niedersachsen – Was bleibt, was verändert sich?

#53: Die neue GKV-Impfvereinbarung in Niedersachsen – Was bleibt, was verändert sich?

10m 32s

Die GKV-Verbände in Niedersachsen hatten bisher getrennte Impfvereinbarungen. Dies führte im Praxisalltag – insbesondere bei neuen Impfungen – zu Unsicherheiten bei der Abrechnung. Seit dem 1. April 2025 gilt erstmals eine gemeinsame Impfvereinbarung für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen.

Carsten Böner und Dr. Kathrin Lind von der AOK Niedersachsen sprechen in dieser Folge darüber, welche Änderungen und Erleichterungen sich daraus für impfende Ärztinnen und Ärzte ergeben. Jetzt reinhören!

#52: Klimawandel – Welche Auswirkungen hat er auf die Praxis?

#52: Klimawandel – Welche Auswirkungen hat er auf die Praxis?

16m 11s

Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein globales Umweltproblem – er betrifft zunehmend auch unsere Gesundheit und damit den medizinischen Alltag in der hausärztlichen Versorgung. In dieser Folge sprechen Frau Kristine Engeleit und Frau Tina Tatenhorst über konkrete gesundheitliche Folgen steigender Temperaturen, neuer Krankheitserreger und zunehmender Extremwetterereignisse. Wie verändern sich Symptome und Krankheitsbilder? Welche neuen Herausforderungen kommen auf die Hausärztinnen und Hausärzte zu – und wie kann man sich darauf vorbereiten? Ein Podcast über medizinische Verantwortung in Zeiten des Klimawandels.

#14: Migräne – Akuthilfe und Prophylaxe | Update 2025

#14: Migräne – Akuthilfe und Prophylaxe | Update 2025

16m 32s

Migräne – jeder hat davon schon einmal gehört, viele sind selbst betroffen. Aber was genau passiert im Kopf? Wie kann Migräne bei einem akuten Anfall behandelt werden und welche Möglichkeiten für eine dauerhafte Prophylaxe gibt es? Wir geben Antworten und Tipps zur wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln im Bereich Migräne.