Alle Episoden

#53: Die neue GKV-Impfvereinbarung in Niedersachsen – Was bleibt, was verändert sich?

#53: Die neue GKV-Impfvereinbarung in Niedersachsen – Was bleibt, was verändert sich?

10m 32s

Die GKV-Verbände in Niedersachsen hatten bisher getrennte Impfvereinbarungen. Dies führte im Praxisalltag – insbesondere bei neuen Impfungen – zu Unsicherheiten bei der Abrechnung. Seit dem 1. April 2025 gilt erstmals eine gemeinsame Impfvereinbarung für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen.

Carsten Böner und Dr. Kathrin Lind von der AOK Niedersachsen sprechen in dieser Folge darüber, welche Änderungen und Erleichterungen sich daraus für impfende Ärztinnen und Ärzte ergeben. Jetzt reinhören!

#52: Klimawandel – Welche Auswirkungen hat er auf die Praxis?

#52: Klimawandel – Welche Auswirkungen hat er auf die Praxis?

16m 11s

Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein globales Umweltproblem – er betrifft zunehmend auch unsere Gesundheit und damit den medizinischen Alltag in der hausärztlichen Versorgung. In dieser Folge sprechen Frau Kristine Engeleit und Frau Tina Tatenhorst über konkrete gesundheitliche Folgen steigender Temperaturen, neuer Krankheitserreger und zunehmender Extremwetterereignisse. Wie verändern sich Symptome und Krankheitsbilder? Welche neuen Herausforderungen kommen auf die Hausärztinnen und Hausärzte zu – und wie kann man sich darauf vorbereiten? Ein Podcast über medizinische Verantwortung in Zeiten des Klimawandels.

#14: Migräne – Akuthilfe und Prophylaxe | Update 2025

#14: Migräne – Akuthilfe und Prophylaxe | Update 2025

16m 32s

Migräne – jeder hat davon schon einmal gehört, viele sind selbst betroffen. Aber was genau passiert im Kopf? Wie kann Migräne bei einem akuten Anfall behandelt werden und welche Möglichkeiten für eine dauerhafte Prophylaxe gibt es? Wir geben Antworten und Tipps zur wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln im Bereich Migräne.

#51: Reiseapotheke – Empfehlungen für die ärztliche Beratung

#51: Reiseapotheke – Empfehlungen für die ärztliche Beratung

16m 40s

In der Reisezeit wird vermehrt in den Hausarzt-Praxen nachgefragt, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören. Welche Impfungen sollten vorab durchgeführt und wann muss damit begonnen werden? Was müssen chronisch Kranke beachten?
Kristine Engeleit, Hausärztin und seit 2019 am Institut für Allgemein- und Palliativmedizin an der MHH tätig, spricht mit Dr. Kathrin Lind von der AOK Niedersachsen in dieser Folge darüber, was bei Reiseberatungen unbedingt angesprochen werden sollte. Jetzt reinhören!

#50: Festbeträge im Fokus – Effizient verordnen, verständlich vermitteln

#50: Festbeträge im Fokus – Effizient verordnen, verständlich vermitteln

15m 18s

Der verantwortungsvolle Umgang mit Arzneimitteln, für die ein Festbetrag gilt, ist eine zentrale Herausforderung im hausärztlichen Versorgungsalltag. In dieser Episode erläutern Judith Meemken und Kristina Tatenhorst, beratende Apothekerinnen der AOK Niedersachsen, die Grundlagen des Festbetragssystems. Was steckt hinter dem Festbetrag? Was bedeutet er für die Versorgung? Wie gelingt eine wirtschaftliche und bedarfsgerechte Verordnungsweise und was ist wichtig für eine vertrauensvolle Patientenkommunikation? Diesen Fragen gehen wir in der aktuellen Episode auf den Grund. Jetzt reinhören!

#49: Cannabis-Therapie – Praxiswissen rund um Indikationen & Wirtschaftlichkeit

#49: Cannabis-Therapie – Praxiswissen rund um Indikationen & Wirtschaftlichkeit

15m 44s

In dieser Podcast-Folge werfen wir einen praxisnahen Blick auf das Thema medizinisches Cannabis. Dr. Carsten Brau, Facharzt für Anästhesiologie und unter anderem Schmerztherapeut in Osnabrück, und Dr. Matthias Justus, Apotheker bei der AOK Niedersachsen, diskutieren die Grundlagen der Verordnung und gehen auf die Indikationsstellung sowie wirtschaftliche Aspekte ein, die in der kassenärztlichen Praxis von Bedeutung sind. Was ist bei der Antragsstellung zu beachten? Wie lässt sich eine unwirtschaftliche Verordnung vermeiden? Welche Rolle spielen die Kosten im Verhältnis zum therapeutischen Nutzen? Hören Sie rein für einen informierten Umgang mit medizinischem Cannabis in Ihrer Praxis.

#48: Arzneimittelvereinbarung – Update 2025

#48: Arzneimittelvereinbarung – Update 2025

12m 13s

Die AOK Niedersachsen gibt einen kurzen Überblick über die Systematik der Arzneimittelvereinbarung und ihre Auswirkung auf die Durchschnittswerteprüfung. Des Weiteren werden Neuerungen in der Arzneimittelvereinbarung 2025 vorgestellt.

#15: Wundbehandlung im Fokus – modern, phasengerecht und wirtschaftlich | Update 2025

#15: Wundbehandlung im Fokus – modern, phasengerecht und wirtschaftlich | Update 2025

19m 0s

Zu Beginn der Episode gibt es aktuelle Hinweise zur wirtschaftlichen Wundversorgung.
Im Praxisalltag stellen besonders chronische Wunden selbst Fachpersonal vor viele Fragen: Welches Produkt sollte auf welche Wunde? Wann ist ein Verbandwechsel angezeigt? Wir wollen Ihnen in diesem Podcast in nur wenigen Minuten einige grundlegende Informationen zur Behandlung chronischer Wunden vermitteln. Sie werden über die phasengerechte Wundversorgung informiert und erhalten Hinweise, welche Produkte Kassenleistung sind und wie wirtschaftlich verordnet werden kann.

#47: Effiziente Grippeimpfstoffbestellung – wirtschaftlich & bedarfsgerecht

#47: Effiziente Grippeimpfstoffbestellung – wirtschaftlich & bedarfsgerecht

11m 39s

Die jährliche Grippeschutzimpfung ist ein essenzieller Bestandteil der Prävention in der hausärztlichen Praxis. Doch was muss bei der Bestellung des Impfstoffes beachtet werden? Wie lassen sich Über- oder Unterbestellungen vermeiden? Und welche wirtschaftlichen Aspekte spielen eine Rolle? In dieser Folge sprechen wir mit Frau Dr. Kathrin Lind und Frau Katja Thomas über Bestellfristen, Lieferengpässe, Lagerung und Abrechnung von Grippeimpfstoffen, damit ihre Praxis optimal vorbereitet ist. Jetzt reinhören!

#46: Polypharmazie im Alter – Leitlinien, Fallstricke und Lösungen

#46: Polypharmazie im Alter – Leitlinien, Fallstricke und Lösungen

16m 26s

Polymedikation ist ein häufiges Thema in der hausärztlichen Versorgung älterer Menschen. Doch wie behält man den Überblick, wenn die Liste der Arzneimittel immer länger wird? In dieser Folge diskutieren Prof. Dr. Olaf Krause, Chefarzt für Innere Medizin und Geriatrie in der MHH, und Frau Dr. Vanessa Plate, Apothekerin bei der AOK Niedersachsen, praxisnahe Ansätze zur Optimierung der Medikamententherapie. Dazu zählen Deprescribing und regelmäßige Überprüfungen, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten sicher und individuell durch die Herausforderungen der Polymedikation begleiten. Freuen Sie sich auf wertvolle Tipps für den Praxisalltag.