#54: Antibiotikaverordnungen – Fluorchinolone kritisch betrachtet
Shownotes
Der aktuelle Bericht des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass die Antibiotikaverordnungen in Deutschland erstmals wieder über das Niveau vor der Pandemie gestiegen sind. Dies gilt auch für Reserveantibiotika und hier speziell für Fluorchinolone. Fluorchinolone können schwere Nebenwirkungen haben, darauf wies das BfArM in mehreren Rote-Hand-Briefen hin. Sie sollten in der hausärztlichen Praxis nur dann eingesetzt werden, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen.
**Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten: **
Wissenschaftliches Institut der AOK:
- Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
- Pressemitteilung: Antibiotikaverbrauch steigt
- Risikoreiche Verordnungen von Fluorchinolon-Antibiotika in Deutschland
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte:
- Fluorchinolone: Schwere und langanhaltende Nebenwirkungen im Bereich Muskeln, Gelenke und Nervensystem
- FAQ zu Fluorchinolon-Antibiotika
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen:
Kassenärztliche Bundesvereinigung:
Noch ein Tipp: Weitere nützliche Informationen zur Arznei- und Heilmittelversorgung finden Sie online: aok-gesundheitspartner.de
Die Kassenärztliche Vereinigung bietet in ihrem geschützten Bereich ebenfalls Informationen zur Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln: kvn.de
Wünschen Sie weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin für die Praxis? Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an.
Kontaktdaten: Mail: praxis-talk@nds.aok.de Telefon Arzneimittelberatung: 0511 285-13356
Neuer Kommentar