Alle Episoden

#42: Vitamin D – Ein wichtiger Faktor für eine starke Gesundheit

#42: Vitamin D – Ein wichtiger Faktor für eine starke Gesundheit

17m 40s

In dieser Episode beleuchten wir die Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit, besprechen typische Mangelerscheinungen und ihre Folgen und geben praktische Tipps für die Diagnostik und Therapie. Wann ist eine Supplementierung sinnvoll und bei welchen Patientinnen und Patienten ist besondere Vorsicht geboten? Hören Sie rein!

#41: Schlafmedizin – Expertenwissen für die Praxis

#41: Schlafmedizin – Expertenwissen für die Praxis

21m 53s

Viele Menschen suchen bei Schlafstörungen Rat in ihrer Hausarztpraxis. Schlafprobleme können vielfältige Ursachen haben. Eine umfassende Anamnese ist entscheidend, um organische, psychische oder umweltbedingte Auslöser zu identifizieren. Was sollte bedacht werden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Frau Dr. Agnes Krause und Tina Tatenhorst liefern in dieser Folge die Antworten dazu.

#40: Penicillin-Allergie – Liegt diese tatsächlich vor?

#40: Penicillin-Allergie – Liegt diese tatsächlich vor?

9m 51s

Nur bei etwa einem Prozent der Bevölkerung und zwei Prozent der stationären Patientinnen und Patienten liegt tatsächlich eine Allergie gegen Betalactame vor. Allerdings wird geschätzt, dass bei etwa sieben Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine Allergie auf Betalactam-Antibiotika in der Krankenakte dokumentiert ist. Bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten liegt die Prävalenz sogar noch höher. Wie kommt es zu dieser Differenz und wie kann der rationale Antibiotika-Einsatz verbessert werden? In dieser Episode berichtet Frau Tina Tatenhorst, warum es sich lohnt, die Diagnose „Penicillin-Allergie“ zu hinterfragen.

#39: Achtung Hitze – Hausärztliche Maßnahmen für Medikation und Behandlung

#39: Achtung Hitze – Hausärztliche Maßnahmen für Medikation und Behandlung

15m 46s

Sommerliche Hitzewellen bergen viele Risiken für die Gesundheit: Von Flüssigkeitsmangel und Kreislaufproblemen bis hin zur Hitzeerschöpfung mit Schwindel und Kopfschmerzen. Doch was kann konkret in der Hausarztpraxis bei extremen Temperaturen berücksichtigt werden? Tipps dazu hören wir in dieser Folge von Frau Kristine Engeleit der MHH und Frau Tina Tatenhorst der AOK Niedersachsen.

#38: OP im Alter – Tipps für die Hausarztpraxis

#38: OP im Alter – Tipps für die Hausarztpraxis

14m 6s

Operationen bei älteren Patientinnen und Patienten erfordern besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Vorbereitung durch die Hausarztpraxis. Ältere Menschen haben oft mehrere chronische Krankheiten und nehmen zahlreiche Medikamente ein, was die Risiken bei einer Operation beeinflussen kann. Was ist in der Vorbereitung und auch im Nachgang einer OP im hohen Alter zu beachten? Welche praktischen Tipps gibt es dabei aus der Hausarztpraxis für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige? In dieser Episode erklärt Herr Prof. Dr. Olaf Krause, welche Aspekte vor, während und nach einer Operation beachtet werden sollten.

#37: Salbutamol – Zwischen Lieferengpass und neuer Leitlinie

#37: Salbutamol – Zwischen Lieferengpass und neuer Leitlinie

15m 16s

Die S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma wurde im März 2023 novelliert. Welchen Stellenwert soll Salbutamol hier zukünftig einnehmen?
Für Salbutamol wurden seit Sommer 2023 Lieferengpässe gemeldet, seit dem 27. Dezember 2023 besteht offiziell ein Versorgungsengpass. Wie unterscheidet sich ein Lieferengpass von einem Versorgungsengpass und was wurde bisher unternommen, um die Versorgung sicherzustellen?

Außerdem steht Salbutamol auf der „Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024“. Welche Konsequenzen folgen daraus?

#4: Impfen – vom Piks bis zur Abrechnung | Update 2024

#4: Impfen – vom Piks bis zur Abrechnung | Update 2024

17m 11s

Der Anspruch auf Impfungen für gesetzlich Versicherte ist im Sozialgesetzbuch V festgelegt. Doch ab wann und wie wird eine Impfung zur Leistung der gesetzlichen Krankenkassen? Wer zahlt bei Reiseimpfungen oder Impfungen bei beruflicher Gefährdung? Bei Ihrer täglichen Arbeit begegnen Ihnen sicherlich viele solcher Fragen. In dieser Episode durchleuchten wir die komplexen Zusammenhänge und geben Hinweise zur richtigen Verordnungsweise.

#6: Sprechstundenbedarf – nicht nur in Notfällen unverzichtbar

#6: Sprechstundenbedarf – nicht nur in Notfällen unverzichtbar

12m 18s

Welche gesetzlichen Vereinbarungen gibt es für den Sprechstundenbedarf und wo finde ich diese? Wir beantworten unter anderem anhand der Sprechstundenbedarfsvereinbarung Fragen zu Verordnungen und Abrechnungen aus Ihrem Arbeitsalltag. Sie erhalten praktische Tipps und Beispiele, was grundsätzlich für den Sprechstundenbedarf gilt.

#35: Schmerzen – Umgang mit akuten & chronischen Schmerzen sowie Nichttumorschmerzen in der Hausarztpraxis

#35: Schmerzen – Umgang mit akuten & chronischen Schmerzen sowie Nichttumorschmerzen in der Hausarztpraxis

14m 35s

Bei Schmerzen ist die erste Anlaufstelle in der Regel die Hausärztin oder der Hausarzt. Eine gute Diagnose ist die Basis der Schmerzbehandlung. Erster Schritt dabei ist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch. Doch was ist wichtig für die Anamnese und bei der Behandlung von akuten Schmerzen?
Ist die Behandlung von chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen ein Thema für Hausärztinnen und Hausärzte? Und was sind sogenannte „Red Flags“, die eine weitere ärztliche Abklärung unbedingt erforderlich machen? Gibt es „Pitfalls“ – also Befunde, die in eine falsche Richtung leiten können?
Was gilt es zu berücksichtigen, wenn Personen mit Schmerzen hausärztlichen Rat suchen? Und was ist bei...