Alle Episoden

#10: Therapiemanagement – Praxistipps für eine hochwertige & wirtschaftliche Heilmittelversorgung

#10: Therapiemanagement – Praxistipps für eine hochwertige & wirtschaftliche Heilmittelversorgung

13m 22s

Die Heilmittel-Richtlinie und der Heilmittelkatalog sind das Regelwerk für die vertragsärztliche Versorgung der Versicherten.

Innerhalb dieser Vorgaben und Leitlinien gibt es viele Möglichkeiten, die Heilmittelversorgung individuell je nach Bedarf zu gestalten. Neben der medizinischen Notwendigkeit ist auch die Wirtschaftlichkeit der veranlassten Leistungen zu beachten.

Wir geben Ihnen praktische Informationen und Praxistipps für eine hochwertige und wirtschaftliche Heilmittelversorgung. Dabei sprechen wir über Fragen wie: An welcher Stelle haben Sie die Möglichkeit, die Verordnungsmengen und die Heilmittelausgaben zu beeinflussen? Welcher Vorteil bietet sich Ihnen durch das Arbeiten mit konkreten Zielen?

#9: Polymedikation – warum weniger manchmal mehr ist

#9: Polymedikation – warum weniger manchmal mehr ist

15m 15s

Wer unter mehreren Erkrankungen leidet, nimmt oft viele, manchmal auch zu viele Medikamente gleichzeitig ein. Bei der Polymedikation gilt es, eine gute Balance zwischen Übertherapie und Untertherapie zu finden.

42 Prozent der über 65-jährigen Patientinnen und Patienten in Deutschland nehmen täglich mehr als fünf Arzneimittel ein. Bei älteren Patientinnen und Patienten steigt die Anzahl der Medikamente bei einem Dritteln auf über acht Wirkstoffe pro Person pro Tag. Die Hausärztin oder der Hausarzt hat hier meist die anspruchsvolle Aufgabe, gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten, eine praktikable und sinnvolle Arzneimittelverordnung zu gewährleisten.

Wie kann die Hausärztin oder der Hausarzt die...

#8: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Heilmittelversorgung – mit Fachwissen erfolgreich bestehen

#8: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Heilmittelversorgung – mit Fachwissen erfolgreich bestehen

20m 9s

Im Bereich der Heilmittelversorgung kursieren seit Jahren zahlreiche Missverständnisse und teilweise Fehlinformationen in Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Wir beleuchten die Fakten und erklären Ihnen die aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaftlichkeitsprüfung in Niedersachsen. Was bedeutet das ganz konkret für Sie und worauf müssen Sie achten?

Tipp: Unterstützung zu allen Themen der Heilmittelversorgung erhalten Sie auch von der professionellen Arztberatung „HeilmittelPro“ der Kassenärztlichen Vereinigung und der AOK Niedersachsen.

#7: Biosimilars, Biologika, Bioidenticals – von Unterschieden und Gemeinsamkeiten

#7: Biosimilars, Biologika, Bioidenticals – von Unterschieden und Gemeinsamkeiten

14m 6s

Biosimilars spielen in der Praxis eine immer größere Rolle. Warum ist das eigentlich so? Kann ich meine Patientinnen und Patienten einfach auf Biosimilars umstellen? Gibt es Gegenargumente? Wie sicher sind solche Nachahmerprodukte? Sie erhalten wichtige Hinweise rund um dieses aktuelle Thema.

#5: Langfristiger Heilmittelbedarf & besondere Verordnungsbedarfe – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

#5: Langfristiger Heilmittelbedarf & besondere Verordnungsbedarfe – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

17m 45s

Der langfristige Heilmittelbedarf (LFG) und besondere Verordnungsbedarfe (BVB) sind wichtige Faktoren für die Heilmittelversorgung. Dies ist seit vielen Jahren in der Gesetzgebung berücksichtigt.

Wir erklären Ihnen die medizinischen und rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Tipps für die praktische Umsetzung.

Sie erhalten unter anderem Informationen zu den folgenden Fragen:

- Was ist der langfristige Heilmittelbedarf bzw. der besondere Verordnungsbedarf?
- Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Regelungen?
- Wie wirken sich die Regelungen auf den Praxisalltag aus?
- Was sind die Vorteile?
- Unter welchen Voraussetzungen bzw. bei welchen Diagnosen/Krankheitsbildern liegt ein langfristiger Heilmittelbedarf oder ein besonderer Verordnungsbedarf vor?

#3: Heilmittel-Richtlinie – Neues und Basics beispielhaft erklärt – Teil 2

#3: Heilmittel-Richtlinie – Neues und Basics beispielhaft erklärt – Teil 2

16m 7s

Die Heilmittel-Richtlinie wurde grundlegend überarbeitet und trat zum 1. Januar 2021 in Kraft. Wir gehen in unserem Beitrag auf einige Grundlagen und Sonderregelungen ein, die in der täglichen Praxis für Sie besonders wichtig sind.

Sie erfahren die Antworten auf zahlreiche Fragen, zum Beispiel:
- Wie können bei Physiotherapie und Ergotherapie die verordneten Behandlungseinheiten aufgeteilt werden?
- Lassen sich bei der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie unterschiedlich lange Behandlungseinheiten kombinieren?
- Wie viele Einheiten sind je Verordnungsfall bei der standardisierten Heilmittelkombination (D1) und der Massage verordnungsfähig?
- Wann darf die Behandlung nach Ausstellung der Verordnung spätestens beginnen?
- Wann sind Hausbesuche...

#2: Heilmittel-Richtlinien – Neues und Basics beispielhaft erklärt

#2: Heilmittel-Richtlinien – Neues und Basics beispielhaft erklärt

18m 39s

Die Heilmittel-Richtlinie wurde grundlegend überarbeitet und ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Die Änderungen sollen für alle Beteiligten zu Vereinfachungen führen und die Versorgung mit Heilmitteln insgesamt transparenter gestalten.

Wir gehen in unserem Beitrag auf einige Grundlagen und Sonderregelungen ein, die in der täglichen Praxis für Sie besonders wichtig sind.

Dazu gehört, dass die Regelfallsystematik mit Erst- und Folgeverordnung und die Verordnungen außerhalb des Regelfalls abgeschafft wurden. An deren Stelle wurden der Verordnungsfall und die orientierenden Behandlungsmengen eingeführt. Wir erläutern kurz die Unterschiede und stellen auch die Vorteile der neuen Regelung für die Praxis heraus.

Bei der Behandlungsmenge...

#1: Arzneimittel-Richtlinie – praxisnahe Tipps und Hinweise zur Verordnung

#1: Arzneimittel-Richtlinie – praxisnahe Tipps und Hinweise zur Verordnung

14m 17s

Der Anspruch auf Arzneimittel für gesetzlich Versicherte ist im Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt. Der Gesetzgeber hat den Gemeinsamen Bundesauschuss beauftragt, diesen Anspruch in der Arzneimittelrichtlinie zu konkretisieren. Sie definiert Inhalt und Umfang der gesetzlichen Leistungen und benennt rechtliche Vorgaben für die Verordnung von Arzneimitteln.

Was heißt das nun für Sie im Praxisalltag? In dieser Podcast-Episode beantworten wir beispielhaft einige Ihrer Fragen aus der Praxis. Dazu gehen wir auf die Anlagen I, III und V der Arzneimittelrichtlinie ein.

Bei Ihrer täglichen Arbeit begegnen Ihnen viele Fragen:
Warum darf ein apothekenpflichtiges Antihistaminikum in besonderen Fällen auf Kassenrezept verordnet werden, ein verschreibungspflichtiges aber...

Trailer

Trailer

0m 47s

Im „AOK Praxis-Talk“ – dem Podcast der AOK Niedersachsen für medizinisches Fachpersonal, Vertragsärztinnen und Vertragsärzte – dreht sich alles um die Arznei- und Heilmittelversorgung. Unsere Expertinnen und Experten stellen sich regelmäßig Ihren Fragen, antworten Ihnen ausführlich und machen damit Ihren Praxisalltag leichter. Also: Hören Sie doch einfach mal rein.